Eine Platzwunde ist schneller passiert, als man glauben kann. Ein Schlag oder ein Stoß reicht da meistens schon aus. Die Haut platzt auf und Blut strömt heraus. Was sind die typischen Merkmale einer Platzwunde und wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten, erfahren Sie hier. Wie entsteht eine Platzwunde? In dem Moment, in dem die maximale Dehnbarkeit der Haut überschritten wird, kann durch einen Sturz oder Schlag eine Platzwunde entstehen. Diese entstehen da, wo die Haut unmittelbar auf dem Knochen liegt. Fettpolster können die Einwirkung nicht mehr aufhalten. Besonders stark betroffene Stellen, sind der Kopf und die Stirn, die Augenbrauen, Ellenbogen und die Schienbeine. Erste Hilfe bei Platzwunden Zunächst sollten Sie so schnell wie möglich versuchen die Blutung zu stoppen. Reinigungen und desinfizieren Sie die Wunde mit einem Desinfektions- oder Wundspray. Danach eine sterile Kompresse drauflegen und mit einem Verbandpäckchen befestigen.Der Verband darf nicht zu fest sitzen um die Blutversorgung nicht zu unterbinden. Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden? Kleinere Verletzungen sind selten bedrohlich, da diese meistens von selbst heilen.
|
