Old School Euro
Image default
Internet

Der Edge Computer – vier Vorteile die es für das IoT bietet

Sicherheit, Kosten, Skalierbarkeit, Geschwindigkeit

Dirk Schuma, der Opengear Sales Manager Europe zu Edge Computing: „Edge Computing ist für viele IoT-Szenarien unverzichtbar, denn mit der optimalen Nutzung der Daten kann genau der Mehrwert erzielt werden, durch den entscheidende Wettbewerbsvorteile entstehen“ er von den smarten Lösungen überzeugt. „Um so wichtiger ist es, bei der Implementierung die besten, smartesten Lösungen einzusetzen.“

Iot-Anwendungen brauchen nur eine geringe Latenzzeit, die durch hohe Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit eine Anspruchsvolle Anforderung an die IT-Infrastruktur stellt. Laut Opengear-Experten wird, die die hohe Bedeutung von Edge Computing erklärt.

Edge Computing ( Edge Computer ) hat eine offene IT-Architektur. Diese verteilt Daten vor Ort, wodurch die Latenzzeiten, der Bandbreitbedarf reduziert werden. Da diese bei der Datenübertragung und der Datenverarbeitung im selben Rechenzentrum stehen. Dabei ist es egal, ob ein Inhousedatacenter oder ein Couldcenter genutzt wird.

Bei einem hohem und stetig wachsenden Datenaufkommen und Anwendungen an den Edges (Endpunkten) würde dazu führen, dass die Datencenter wichtige Qualitätsmerkmale, wie beispielsweise Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit und die hohe Verfügbarkeit für den Nutzer unverzichtbar wird.

Die Experten von Opengear sind sich bei den vier Vorteilen Sicherheit, Kosten, Skalierbarkeit und Geschwindigkeit des Edge Computing einig.

  1. Die Sicherheit

Edge Computing verringert das Volumen des Datenverkehrs, erhöht dabei jedoch die Perfomance und den Service. Gleichzeitig bietet es die Möglichkeit latenzsensible Anwendungen wie beispielsweise autonomes Fahren zu nutzen. Auch in Gebieten mit schlechter Netzabdeckung wäre der Einsatz von Edge Computing unverzichtbar. Denn je länger Daten verarbeitet werden müssen, desto weniger relevant sind sie später.

  1. Die Sicherheit

Durch den stetigen Zugang an IoT-Geräten, werden sie. Regelmäßig zu Zielen von Netzangriffen. Durch die zentralisierte Struktur in das Cloud Computing sehr änfällig für DDos-Attacken oder auch Ausfällen. Bei Edge Computing werden Anwendungen und Prozesse der Datenverarbeitung auf verschiedene Devices verteilt wodurch das Netzwerk infiltriert wird. Ausserdem kann Edge Computing sensible Informationen filtern und falls nötig wieder auf weniger sensible Daten übertragen. Dieser Vorgang verhindert das Abfangen von Daten, wodurch das Einhalten von Sicherheitsstandards leichter umgesetzt werden können.

  1. Die Kosten

Durch die Verarbeitung der Daten an Ort und Stelle, müssen die Daten nicht an ein Datacenter geschickt werden. Hierdurch haben Unternehmen die Wahl, ob sie eine Mischung aus lokalen Servern und Cloudanwendungen wünschen, oder eine kostengünstigere Variante der IoT-Lösung bevorzugen. Der teure Bandbreitenbedarf wird durch die Datenverarbeitung und die Speicherung in Edge Devices deutlich reduziert. Dabei werden die Gesamtkosten des Unternehmensgesenkt.

  1. Die Skalierbarkeit

Durch Edge Computing, haben Unternehmen die Möglichkeit jederzeit ihre Kapazitäten zu erhöhen. Dabei werden durch Kombinationen effiziente IoT-Devices und Edge Datacenter erweitert. Durch die Nutzung von Edge-Devices werden zusätzlich aufkommende Skalierungskosten optimiert. Da mit jedem weiterem vorhandenem Gerät die Bandbreitenkosten wieder sinken, da mit jedem Gerät der Bandbreitenbedarf gesenkt wird.